Teilaufgabe Teil B d (4 BE)
Ein auf einer Stange montierter Brunnen besteht aus einer Marmorkugel, die in einer Bronzeschale liegt. Die Marmorkugel berührt die vier Innenwände der Bronzeschale an jeweils genau einer Stelle. Die Bronzeschale wird im Modell durch die Seitenflächen der Pyramide beschrieben, die Marmorkugel durch eine Kugel mit Mittelpunkt und Radius . Die -Ebene des Koordinatensystems stellt im Modell den horizontal verlaufenden Erdboden dar; eine Längeneinheit entspricht einem Dezimeter in der Realität. | |
Ermitteln Sie den Durchmesser der Marmorkugel auf Zentimeter genau.
(zur Kontrolle: )
Abstand Punkt - Ebene
(s. Teilaufgabe Teil B b)
Normalenvektor der Ebene
Betrag eines Vektors
Die Länge (bzw. der Betrag)
eines Vektors
ist gegeben durch:
Hesse-Normalenform der Ebene
Die Hesse-Normalenform
einer Ebene
entsteht durch Teilung der Normalenform der Ebene
mit dem Betrag des Normalenvektors
.
Beispiel:
Abstand bestimmen:
Abstand Punkt - Ebene
Durch Einsetzen der Koordinaten eines Punktes
in die Hesse-Normalenform
der Ebene
(zwischen Betragsstriche), bestimmt man den Abstand
des Punktes zur Ebene.
Beispiel:
Durchmesser: